Im Zentrum des Labyrinths - Orte der Kraft gestalten (Gestaltungsseminar mit Praxisprojekt)

Im Zentrum des Labyrinths - Orte der Kraft gestalten (Gestaltungsseminar mit Praxisprojekt)

Mittwoch, 10.9. - Sonntag, 14.9.2025
Schloss Buchenau, Eiterfeld/Fulda (Hessen)
Leitung: Pascal Zielke & Oliver Keil

Lerne, die Kräfte des Raumes zu fühlen und einen Orte der Kraft selbst zu gestalten

Ein Labyrinth zu begehen, bedeutet einen Prozess erlebbar zu machen, der uns aus der alltäglichen Welt herausführt und zu unserer innersten Essenz bringt. Um in der heutigen Zeit Labyrinthe zu erschaffen, ist es entscheidend, dass die Mitte ein Ort von Bedeutung und innerer Tiefe darstellt und der Weg in Einklang mit unseren modernen Lebensrhythmen steht. Daher sind für die Schaffung eines Labyrinths stets fundierte geomantische Kompetenzen erfordert.

Seelenbewegungen der Jetztzeit sichtbar machen

shutterstock 1606806565MWir können heute nicht einfach historische Formen von Labyrinthen kopieren. Es stellt sich die Frage, was es jetzt braucht, um unserer modernen Lebensweise Sinn zu verleihen. Das Zentrum sollte ein authentischer Ort der Tiefe sein, denn sonst hat der Weg dorthin keine Bedeutung. Dafür muss ein Ort so gestaltet werden, dass er eine innere Verbindung zur Anderswelt herstellt. Dies kann nur durch geomantische Methoden und eine bewusste Wahrnehmung während des Schaffensprozesses erreicht werden. So wird der Bau eines Labyrinths in seiner Gesamtheit zu einem Raum des Lernens und der Erfahrung.

Einen Ort der Tiefe gestalten

In diesem Seminar werden wir in den spannenden Prozess einsteigen, einen Ort der Kraft aufzubauen - konzeptuell, rituell und gestalterisch. Aus der Wahrnehmung dessen, was entstehen möchte, bildet sich Schicht um Schicht eine neue Lebensrealität.  Wir werden in den Prozess einsteigen, diesen Ort „aus dem Nichts“ aufzubauen. Der Kurs vermittelt zugleich grundlegende Kenntnisse und Vorgehensweisen, um geistige Räume zu kreieren.

Wichtig zu wissen

Es handelt sich bei dem Kurs um ein Praxisprojekt mit Auftraggeber. Daher bildet der Gestaltungs- und Bauprozess einen Prozess ab, wie er auch bei geomantischen Projekten oftmals vorkommt: Verlauf und Ergebnis sind - wenige Vorgaben ausgenommen - offen und ein kleines Abenteuer. Genau dies macht die gewonnen Erfahrungen hier wertvoll für die spätere persönliche oder berufliche Umsetzung.

Labyrinthe

Inhalte

Labyrinth und Heldenreise Kretisches, römisches und christliches Labyrinth * Labyrinthmythen * Der Weg zwischen den Dimensionen: Fünf-, sieben- und zwölfschalige Labyrinthe * Gebaut aus Spirale, Kreis und Mäandern * Geheime Labyrinthe in Mitteleuropa.

Erfahrungsraum Labyrinth Körpererfahrung und kosmologisches Muster * Die Richtungsänderung * Die Verheißung der Mitte * Labyrinth und Ritual.

Labyrinthe und Kraftorte gestalten Den richtigen Platz finden: Platzweisung und Ortsdivination * Steine als Krafthalter * Die Ortsvernetzung * Gestalten aus der Magie des Moments.

Unterkunft

Das Seminar findet im Schloss Buchenau statt, welches schön gelegen in Eiterfeld, Landkreis Fulda, in der Nähe von Bad Hersfeld, liegt. Es stehen Einzelzimmer mit Dusche und WC zur Verfügung. Nach aktuellem Stand kosten alle Tage im Einzelzimmer, inkl. Übernachtungen und Vollverpflegung 607,00 €.

Bitte melde dich nach Seminaranmeldung selbstständig über dieses Buchungsformular beim Schloss Buchenau an!

Buchenau

Informationen zur Veranstaltung

Beginn der Veranstaltung 10.09.2025 16:00
Ende der Veranstaltung 14.09.2025 14:00
Einzelpreis 490,00EUR
Veranstaltungsort Schloß Buchenau, Raum Fulda
Veranstaltungskategorien Seminare